Auf dieser Seite wollen wir Ihnen Menschen vorstellen, die bereit waren, vor Kamera oder Mikrofon über ihre Erfahrungen von politischem Unrecht, persönlichem Widerstand und erlittener Willkür zu berichten. Ihre biografischen Erzählungen zeigen in besonderer Weise, wie die politischen Verhältnisse nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR in das Leben des Einzelnen eingriffen, welche Folgen daraus entstanden und wie diese selbst erlebte Geschichte heute erinnert wird.
Die Interviews werden jeweils ergänzt durch eine Kurzbiografie und, soweit vorhanden, durch private Dokumente und Fotos. Damit sind sehr persönliche Quellen zugänglich. Für die Bereitschaft und den Mut, ihre Erfahrungen im Internet öffentlich zu machen, danken wir allen beteiligten Zeitzeugen und Zeitzeuginnen.
-
Alexander Latotzky
-
Andreas Schlüter
-
Anke Weiler
-
Barbara Kirchner
-
Benno Prieß
-
Bernfried Michalke
-
Carola Schüler
-
Christoph Polster
-
Cornelia Kurtz
-
Detlev Putzar
-
Dr. Hans-Jürgen Sievers
-
Eberhard Hoffmann
-
Ernst-Otto Schönemann
-
Friedrich Liebe
-
Gerhard Hopfe
-
Gerhard Jahn
-
Gerhard Taege
-
Gisela Trostorf
-
Gisela und Hans-Peter Freimark
-
Günter Jäger
-
Günther Wetzlaugk
-
Harald Beer
-
Heinz-Günther Lorenz
-
Heinzotto Werner
-
Helmut Stein
-
Herbert Damer
-
Horst Klepel
-
Horst Schüler
-
Inge Lemme
-
Joachim Mösch
-
Jürgen Bleick
-
Karl Keßner
-
Karsten Köhler
-
Manfred Grünert
-
Manfred Lutzens
-
Manfred Migdal
-
Marianne Meierhofer
-
Norda Krauel
-
Ortwin Müller
-
Paul Radicke
-
Prof. Dr. Rainer Eckert
-
Rainer Awiszus
-
Regina Herrmann
-
Reinhard Wolff
-
Roland Herrmann
-
Roland Steinbach
-
Rosmarie Brückner
-
Thomas Drescher
-
Tilo Bache
-
Torsten Jahnke
-
Ursula Fischer
-
Volker Schobeß
-
Waltraud Thiele
-
Werner Kubina
-
Wolfgang Völzke