Impressum

Angaben entsprechend § 5 Telemediengesetz (TMG)

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)
Hegelallee 3
14467 Potsdam

Telefon: 0331 / 23 72 92 – 0
Telefax: 0331 / 23 72 92 – 29
E-Mail: aufarbeitung@lakd.brandenburg.de

Verantwortlich für den Inhalt:

Silvana Hilliger (Referentin Geschäftsführung und politisch-historische Jugendbildung)
Dr. Peter-Ulrich Weiß (Referent für historische Forschung, Gedenkstätten und Publikationen)

Design & Programmierung:

die schnittsteller GmbH (2016), VCAT Consulting GmbH (2025)

Haftungsausschluss:

Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte kann daher nicht übernommen werden. Der Herausgeber kann einzelne Seiten oder Teile des Angebotes nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Ankündigung löschen, verändern oder unter einer neuen Internetadresse bereitstellen, er ist allerdings nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Der Zugang und die Nutzung der Inhalte dieser Website geschehen auf eigene Gefahr.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte von Websites Dritter, die über externe Links dieses Informationsangebotes erreicht werden. Durch das Setzen externer Links wird lediglich der Zugang zu diesen fremden Inhalten ermöglicht und sich dieser nicht zu eigen gemacht. Für den Inhalt der verknüpften Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

Urheberrecht:

Das Copyright für Texte, Textteile, Tondokumente, Grafiken, Tabellen sowie Bild- und Filmmaterialien liegen, soweit nicht anders vermerkt, bei der Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Die Inhalte Dritter werden als solche gekennzeichnet.

Die Inhalte dieser Website dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Redaktion und ggf. weiterer Rechteinhaber vervielfältigt, verbreitet und ausgestellt werden. Die von Seiten der LAkD eingetragenen Quellen sind anzugeben. Die Verwendung an Schulen und Hochschulen für Bildungszwecke ist ausdrücklich erwünscht. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke, insbesondere für Werbezwecke, ist jedoch nicht zulässig.

Jegliche Bearbeitung, Umgestaltung oder Manipulation der digitalen Abbildungen und Textdokumente, die über Farbkorrekturen, Ausschnitte und Verkleinerungen hinausgehen, ist unzulässig und allenfalls mit vorheriger schriftlicher Zustimmung seitens der LAkD erlaubt. Ebenso dürfen das digitale Bild bzw. Dokument nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden.

Bildnachweise:

Thema 1

Lebenserfahrung: Sowjetische Speziallager 1945 bis 1950

Illustration von Konrad Eyferth (mit freundlicher Genehmigung) in: Harald Beer, Schreien hilft Dir nicht… Ein Augenzeugenbericht mit Dokumentenanhang, Leipziger Universitätsverlag,2012, S. 41.

Thema 2

Lebenserfahrung: Volksaufstand 1953

Foto: Besetzung des FDJ-Klubhauses „Philipp Müller“ in der Steinstraße in Brandenburg an der Havel

Quelle: Stadtarchiv Brandenburg an der Havel, Fotograf Friedrich-Karl Grasow

Thema 3

Lebenserfahrung: Grenzschließung 1961

Foto: Die Deutsche Grenzpolizei hatte bereits zuvor die Grenze zu West-Berlin mit einem Stacheldrahtzaun gesperrt. Nun wurde ein zweiter errichtet und das Feld zwischen den beiden Zäunen gerodet und geharkt. Damit wurde die Grenze überschaubarer und im Sand konnten Spuren gelesen werden.

Quelle: Landesarchiv Berlin, Fotograf Horst Siegmann

Thema 4

Lebenserfahrung: Jugendhilfeheime in der DDR

Foto: Das Sonderheim Groß Köris bei Berlin

Quelle: Pahl, Stefanie u. a. (Hrsg.), Individuelle Zuwendung jedem einzelnen Kind. Verhaltensgestörte Kinder in den Sonderheimen der Jugendhilfe – Zum 10jährigen Bestehen der Sonderheime der Jugendhilfe, hrsg. vom Kombinat der Sonderheime für Psychodiagnostik und pädagogisch-psychologischen Therapie, Berlin 1974, Fotograf Peter Bundermann.

Thema 5

Lebenserfahrung: Kindheit hinter Stacheldraht

Foto: Die Babykleidung fertigte die Mutter aus Zuckersäcken für Barbara Kirchner, die am 19. November 1946 im Speziallager Sachsenhausen geboren wurde. Die grünen Verzierungen bestehen aus Fäden der oberen Verschlussränder der Säcke. Bei der Entlassung 1950 durfte sie die Sachen aus dem Lager mitnehmen.

Quelle: Privatbesitz Barbara Kirchner

Thema 6

Lebenserfahrung: Zwangsarbeit in sowjetischen Lagern

Foto: Workuta-ITL, Wachturm in der Schachtzone. ASSR der Komi, 1945. GARF

Quelle: www.gulag.memorial.de/photo.php?ph=687

Thema 7

Lebenserfahrung: Zwangsaussiedlung

Foto: „Aktion Ungeziefer“: Zwangsaussiedlung der Familie Manegold in Stapelburg am 29.5.1952.

Quelle: Ahrens-Archiv/Bad Harzburg-Stiftung

Thema 8

Lebenserfahrung: Politische Haft

Foto: Ehemalige Strafvollzugsanstalt (Zuchthaus) Cottbus, Zellentrakt. In diesem Gefängnis waren während der Zeit der DDR viele politische Inhaftierte, u.a. wegen Fluchtversuchen.

Quelle: LAkD (2012)

Thema 9

Lebenserfahrung: Zersetzung durch die Staatssicherheit

Foto: In der Richtlinie 1 des Jahres 1976 regelt das MfS unter anderem „Die Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung“.

Quelle: BArch, MfS, AGM, Nr. 198, Bl. 311

Thema 10

Lebenserfahrung Oppositionelles Handeln

Foto: Kirchenmitglieder mit Losungen wie „Christen für Sicherheit durch Abrüstung!“, „Christen für gewaltfreie Konfliktlösung!“ und „Christen für ein kernwaffenfreies Europa!“ auf der FDJ-Pfingstdemonstration 1982 in der Kreisstadt Pritzwalk. Christa Pfeiffer; Stephan Flade; Jürgen Kuhnt (lange Haare); rechts hinter der Sportkarre Annette Flade (langer Rock) und Eckhard Pfeiffer, links vorne der Pfarrer Stephan Flade.

Quelle: Privatarchiv Familie Flade

Thema 11

Lebenserfahrung: Flucht und Ausreise

Foto: Eingezogener Reisepass Wolf Biermanns mit Ausreisevisum

Quelle: BStU, MfS, AOP, Nr. 11806/85, Bd. 21, Bl. 281-01-281-07

Fehlermeldungen/Meldungen über Rechtsverstöße:

Wir bitten um Mitteilung unter der angegebenen Kontaktadresse,

  • falls Inhalte nicht fehlerfrei, aktuell, vollständig und/oder verständlich sind.
  • falls diese Webseite auf Inhalte verweist, die Anlass zur Beanstandung geben oder gar rechtswidrig sind.
  • bei Urheberrechtsverletzungen.

Nutzungshinweis für wissenschaftlich Tätige:

Die LAkD bietet die Möglichkeit, die Langfassungen der Zeitzeugeninterviews für Forschungsarbeiten zu nutzen. Bitte beantragen Sie dies formlos.

Wir danken für Ihr Interesse!